OpenData-Eintrag

Mehr Reichweite für Ihre Daten

Open Data Plattform Heidiland

Im Zeitalter der Digitalisierung ist ein aktueller und durchdachter Online-Auftritt für touristische Betriebe von enormer Wichtigkeit. Damit ist es aber nicht getan. Im Datendschungel des Internets müssen Anbieter heute sicherstellen, dass ihre Informationen auf möglichst vielen Kanälen und Plattformen von den Gästen gefunden werden. Aktuelle, einheitlich strukturierte und offene Daten, sogenannte Open Data, sind dabei der Schlüssel zum Erfolg, um auch in Zukunft im Internet gefunden und von Gästen besucht zu werden.

Das Wichtigste in Kürze

Ausgangslage:
Gäste suchen auf vielen unterschiedlichen Kanälen nach touristischen Informationen (Google, Webseiten, Apps, Social Media-Plattformen, Sprachassistenten etc.)

Ihre Herausforderung:
Damit der Gast auch Informationen zu Ihrem Betrieb findet, müssen Sie auf möglichst vielen Kanälen präsent sein.

Unsere gemeinsame Lösung:
Sie erfassen die Daten von Ihrem Betrieb/Angebot (Titel, Text, Bilder, Ausstattung etc.) als OpenData-Eintrag zentral in einer Datenbank, die wir Ihnen kostenlos zur Verfügung stellen. Dieser Eintrag ist die Basis für Ihre zukünftige digitale Sichtbarkeit.

Das Ziel:
Wir distribuieren Ihren OpenData-Eintrag auf vielen Kanäle und machen Ihre Daten für Dritte verfügbar. So sorgen wir dafür, dass Ihr Betrieb im Internet gefunden wird, mehr Reichweite erhält und schlussendlich mehr Gäste den Weg zu Ihnen finden.

Erfahren Sie mehr: Online-Webinar und Sprechstunde

Zusammen mit unserem Digitalpartner TSO AG haben wir ein Webinar zum Thema Open Data durchgeführt. Dabei zeigten wir Mittel und Werkzeuge auf, mit welchen touristische Anbieter in der Ferienregion Heidiland Ihre Daten erfolgreich erfassen können. Schauen Sie sich die Aufzeichnung an und erfahren Sie mehr. Für alle Betrachter des Webinars bietet die TSO AG eine virtuelle Sprechstunde, bei der Sie bilateral Fragen zum Webinar-Inhalt stellen können.

 

Aufzeichnung des 2. Webinars vom 12.01.22

Bestehender OpenData-Eintrag pflegen

Zum Pflegen eines bestehenden Eintrages erhalten Sie von uns per E-Mail einen Bearbeitungslink sowie einen Code. Bewahren Sie diese Zugangsdaten sicher auf, damit Sie jederzeit auf Ihren OpenData-Eintrag zugreifen und z.B. auch kurzfristige Anpassungen der Öffnungszeiten aktualisieren können.

Falls Sie Ihre Zugangsdaten nicht mehr finden, dann schreiben Sie uns auf opendata@heidiland.com.

 

Neuer OpenData-Eintrag erstellen

Existiert noch kein OpenData-Eintrag Ihrer Unterkunft, Ihres Gastronomiebetriebes oder Ihres Erlebnisangebotes, können Sie ein kurzes Onboarding-Formular mit den wichtigsten Angaben ausfüllen. Wir werden anschliessend per E-Mail mit Ihnen Kontakt aufnehmen und Ihnen die weiteren Schritte aufzeigen. Dabei werden Sie auch die Zugangsdaten zur zukünftigen Pflege Ihres Eintrages erhalten.

 

Bestehender Eintrag suchen

Falls Sie nicht sicher sind, ob bereits ein Eintrag Ihrer Unterkunft, Ihres Gastrobetriebes oder Ihres Erlebnisangebotes existiert, dann können Sie dies über die untenstehenden Buttons/Links auf den entsprechenden Listen respektive Karten überprüfen. Auf unserer Webseite werden auch Einträge ausgespielt, die noch nicht dem OpenData-Standard entsprechen. Damit Ihr Eintrag zum OpenData-Eintrag wird, müssen Sie mit Ihren Zugangsdaten mindestens einmal das OpenData-Formular durchgehen und den Lizenzbestimmungen zustimmen.

Schulungsvideos und Hilfestellungen

FAQ OpenData-Eintrag

Warum OpenData im Tourismus mehr Gäste bringt

Zuletzt aktualisiert am 13.12.2021 von Stephan Meyer.

Umgang mit Lizenz- und Urheberrechten

Mit Creative Commons (CC) können Urheber von Fotos, Videos, Musik, Texten, Gedichten, Kunstwerken usw. in wenigen Klicks Lizenzen für die Weiterverwendung ihrer Werke erstellen. Sie können selber bestimmen, unter welchen rechtlichen Bedingungen die Werke veröffentlicht und weiter verwendet werden dürfen.

Nutzer wissen danach exakt, wofür und wie sie diese Werke benutzen bzw. weiterverwenden dürfen oder eben nicht. Die Lizenzen sind einfach verständlich und gratis. Sie sind in über 60 Sprachen erhältlich und weltweit rechtsgültig.

Im Sinne der Einheitlichkeit und der Konsistenz der Daten, wird empfohlen sämtliche Objekte unter der CC0 Lizenz zu erfassen, bzw. sicherzustellen, dass bereits erfasste Objekte unter dieser Lizenz weitergegeben werden können. Damit haben Heidiland Tourismus und alle anderen Interessenten das Recht, die Inhalte uneingeschränkt zu nutzen. Das heisst, die Bilder, Videos und Texte dürfen von uns uneingeschränkt auf der Website und allen anderen Plattformen veröffentlicht und verwendet werden.

Falls Sie diese Rechte an den Bildern und Texten nicht haben, darf Heidiland Tourismus sie nicht verwenden oder teilen. Bitte geben Sie jene Daten auch sonst nirgends frei.

Der Fotograf gibt vor, wie seine Fotos verwendet werden dürfen (Urheberrecht). Klären Sie vor der Weitergabe von Bildmaterial zuerst die Rechte mit dem Ersteller der Daten. Auch wenn der Fotograf die Bilder für Sie erstellt hat, liegt das Urheberrecht grundsätzlich beim Fotografen.

Tutorial: Lizenzen & Verträge
In diesem Tutorial wird gezeigt welche Punkte aus vertraglicher Sicht zu beachten sind wenn man ein Fotoshooting durchführt, oder bestehende Bildwelten unter eine offene Lizenz (CC-BY) stellen möchte.

Weiterführende Links
Erklärungen zu Creative Commons
Vorlage Lizenz-Vertrag herunterladen

Zuletzt aktualisiert am 18.01.2022 von Stephan Meyer.

Wie kann man nutzergenerierte Inhalte (User generated content) nutzen

User-generated content (UGC) steht für Inhalte, die nicht vom Betreiber, sondern von Nutzern erstellt werden. Diese nutzergenerierten Inhalte von Gästen oder anderen Personen helfen Ihnen zu einem authentischen Erscheinungsbild und dadurch zu mehr Vertrauen Ihrer Gäste.

Wenn Gäste Fotos oder Videos über Social Media teilen oder eine Bewertung zu ihrem Aufenthalt schreiben, können diese Inhalte von weiteren potenziellen Gäste gesehen werden und im besten Fall zu einem Aufenthalt bei Ihnen inspiriert werden. Fördern und unterstützen Sie Ihre Gäste darin, Inhalte zu Ihrem Betrieb zu erstellen und teilen. Kommunizieren Sie dazu einen eindeutigen Hashtag, damit diese Inhalte besser gefunden werden oder von Ihnen gezielt, z.B. mit einer Social Wall, verwendet werden können.

Es kann auch die Reichweite erhöhen, wenn weitere Hashtags, zum Beispiel jenen von Heidiland Tourismus #swissheidiland, verwendet werden. Nutzen auch Sie und Ihre Mitarbeitenden diese Hashtags fleissig beim Teilen von Inhalten auf den verschiedenen Social Media Kanälen.

Zuletzt aktualisiert am 18.01.2022 von Stephan Meyer.

Was gilt es bei Fotos zu beachten

Bilder sagen mehr als tausend Worte. Deshalb ist es wichtig, gute Bilder zu haben. Sie dürfen nur Bilder weitergeben, die Ihnen gehören oder Sie die entsprechenden Rechte haben. (Siehe auch "Umgang mit Lizenzen und Urheberrechten").

Zudem ist es wichtig, die Bilder richtig zu beschriften und entsprechende Keywords zu verwenden. Die Keywords müssen das beschreiben, was auf dem Bild ersichtlich ist. Nur so können Ihre Bilder dann auch auf Google und von anderen Maschinen gefunden werden. Zudem generiert es einen Mehrwert für den Gast. Wir empfehlen, ebenfalls die Metainformationen der Bilder zu bearbeiten und ergänzen, sollte dies vom Fotografen noch nicht gemacht worden sein.

Tutorial: Fotos & Metadaten
In diesem Tutorial wird gezeigt wie sich die Metadaten an Fotos anpassen lassen und welche Qualitätsanforderungen es zu berücksichtigen gilt.

Weiterführende Links
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

Zuletzt aktualisiert am 18.01.2022 von Stephan Meyer.

Warum sich Videos lohnen können

Die Produktion von Videos ist klar aufwändiger als ein Fotoshooting. Doch der Mehraufwand kann sich durchaus lohnen. Mit einem Image-Video bekommen potentielle Gäste ein besseres Bild von Ihrem Angebot. Durch die Veröffentlichung Youtube erhöhen Sie die potentielle Reichweite Ihres Videos, denn Youtube ist nicht nur einer der grössten TV-Kanäle, sondern auch die zweitwichtigste Suchmaschine. Über Youtube kann Ihr Video einfach geteilt und z.B. auch sehr leicht auf Webseiten eingebunden werden.

Wenn Sie die entsprechenden Ressourcen besitzen, dann ist auch die Produktion von weiteren Videos sinnvoll.

Tutorial: Video in Youtube-Kanal hochladen
In diesem Tutorial wird Ihnen gezeigt, welche Punkte beim Upload eines Videos auf Youtube berücksichtigt werden müssen, damit der Film dann auf Drittportalen integriert werden kann.

Weiterführende Links
Youtube-Kanal erstellen

Zuletzt aktualisiert am 18.01.2022 von Stephan Meyer.

Texte für Gäste und für Suchmaschinen

Analysieren Sie die Beschreibungstexte auf den verschiedenen Seiten (eigene Website, heidiland.com, Bewertungsportalen, Buchungsplattformen etc.), suchen Sie sich die besten Zeilen raus und schreiben Sie daraus einen neuen Text. Achten Sie dabei auch auf folgende Punkte:

  • Die ersten 150 Zeichen sind ausschlaggebend. Intro max. 280 Zeichen, Hauptext mindst. 500 Zeichen.
  • Integrieren Sie Keywords (Schlüsselbegriffe zu Name Betrieb, USP, Angebot, Ortschaft, Synonyme, Ausflugsmöglichkeiten etc.)
  • Schreiben Sie für den Gast (keine künstlichen Formulierungen für Google)
  • Konzentrieren Sie sich auf den deutschen Text. Für Übersetzungen empfehlen wir Ihnen den kostenlosen Übersetzungsdienst deepl.com

Tutorial: Texte & Beschreibungen
In diesem Tutorial wird Ihnen gezeigt, wie Sie für Ihren Betrieb schnell und effizient zu einem aktuellen Beschreibungstext kommen.

Weiterführende Links
Handlungshilfe für Texte im Internet

Zuletzt aktualisiert am 18.01.2022 von Stephan Meyer.

Mit dem OpenData-Eintrag und Google My Business werden die Inhalte für Roboter lesbar

Es ist wichtig, Ihre Daten systematisch zu erfassen, damit diese von den Maschinen, Sprachassistenten (z.B. Alexa) oder anderen Seiten verarbeitet werden können. Schema.org gibt dafür die Normen vor (als «Bauplan» zu verstehen). Wenn Sie Ihre Daten über Heidiland Tourismus erfassen, werden diese automatisch für diese Roboter lesbar sein.

Tutorial: OpenData-Eintrag und Google My Business
In diesem Tutorial wird gezeigt, welche Punkte es zu beachten gilt, wenn Sie Ihren Unterkunfts- / Gastro- oder Erlebniseintrag unter CC0 Lizenz auf www.heidiland.com veröffentlichen möchten und welche Einschränkungen der wichtige Google My Business Eintrag hat.

Weiterführende Links
Google My Business Eintrag erstellen und pflegen
OpenStreet-Map-Eintrag erstellen

Zuletzt aktualisiert am 20.01.2022 von Stephan Meyer.

Mit Tracking-Tools wissen, von welchem Kanal die Besucher kommen

Mit Trackingtools wie das kostenlose Google Analytics können Sie zahlreiche Informationen über die Nutzung Ihrer Webseite erfahren.

Wichtige Kennzahlen von Google Analytics (zu Ihrer Website):

  • Anzahl Sitzungen und Seitenaufrufe
  • Welche Seiten am meisten aufgerufen werden
  • Durchschnittliche Sitzungsdauer
  • Absprungrate
  • Herkunftsland und Sprache Besucher
  • Mit welchem Gerät wird Ihre Webseite angeschaut (Mobile, Desktop oder Tablet)
  • Von welchen Quellen Besucher auf Ihre Seite kommen (Akquisitionskanäle)

Zusammen mit unserem Technologiepartner TSO AG bieten wir Ihnen ein Dashboard, das auf Basis Ihrer Webseiten-Daten eine Customer Journey verständlich visualisiert. Diese kostenlose Dienstleistung namens e-destinorama ermöglicht es Heidiland Tourismus zu messen, wieviele User von heidiland.com auf Ihre Webseite gelangt sind. Voraussetzung ist, dass Sie Google Analytics für das Tracking Ihrer Webseite im Einsatz haben.

Tutorial: Tracking mit Google Analytics und e-destinorama
In diesem Tutorial wird Ihnen gezeigt, was zu tun ist, um Google Analytics und e-destinorama einzurichten.

Weiterführende Links
Google Analytics einrichten
Anmelden für kostenloses Customer Journey Dashboard (e-destinorama)

Zuletzt aktualisiert am 18.01.2022 von Stephan Meyer.

Touchpoints (coming soon)

Touchpoints (coming soon)

Auf diesen Kanälen wird Ihr OpenData-Eintrag ausgespielt.