Heidiland Bike 2028

Das Projekt "Heidiland Bike 2028" zielt darauf ab, die Ferienregion Heidiland als führende Velo- und Mountainbikeregion in der Ostschweiz zu festigen. Geplant ist die Weiterentwicklung eines umfassenden Angebots, das sowohl nationale Ausstrahlung hat, als auch die touristische Wertschöpfung in der Region nachhaltig steigert.

Die Hauptziele des Projekts umfassen die Entwicklung eines regionalen Leuchtturmangebots (Bahnentour), die Einführung segmentspezifischer Angebote und die Steigerung der Servicequalität entlang der gesamten Dienstleistungskette. Diese Massnahmen sollen den Aufenthalt der Gäste verlängern und die Vernetzung sowie den Wissenstransfer unter den Stakeholdern fördern.

Angesichts der steigenden Beliebtheit von Mountainbiken und E-Bikes in der Schweiz ist das Projekt von grosser Bedeutung. Es trägt nicht nur zur Förderung einer gesunden und umweltfreundlichen Freizeitgestaltung bei, sondern stärkt gezielt das Sommergeschäft und fördert die Wettbewerbsfähigkeit der Region Heidiland im nationalen Tourismus.

Das Projekt umfasst vier zentrale Themenbereiche und ist in zwei Phasen unterteilt. In der vom Tourismusrat St.Gallen bewilligten ersten Phase wird in der Produktentwicklung auf die Entwicklung und Inszenierung des Leuchtturmangebotes «Bahnentour» fokusiert. Zudem wird eine Analyse für weitere Teilprojekte durchgeführt, welche in einer zweiten Phase umgesetzt werden sollen.

Das Projekt wird von Heidiland Tourismus AG in enger Zusammenarbeit mit der BikerNetzwerk AG sowie weiteren wichtigen Partnern wie den Bergbahnen Flumserberg, den Pizolbahnen, der E-Bike Station Bad Ragaz, Gastro Heidiland und lokalen Bikehotels getragen. Die breite Einbindung dieser Stakeholder sichert die Akzeptanz und den Erfolg des Projekts.

Projekt-Eckdaten

Laufzeit Gesamtprojekt: 2025 - 2028
Laufzeit Phase 1: 2025 - 2026
Projektkosten Phase 1: CHF 567'860.-
Projektart Phase 1: NRP