Die Rhein-Route für Genussradfahrer noch attraktiver machen

Mit der neuen «E-Bike RheinGenussRoute» werden kulinarische und kulturelle Perlen in 12 Tourismusdestinationen, 6 Kantonen und 2 Ländern erlebbar. Dazu entstehen entlang der signalisierten nationalen SchweizMobil Route 2 (Rhein-Route) neue Erlebniswelten, die regionale Besonderheiten und Erlebnisse in den Fokus rücken. Ein eigenständiger Marktauftritt mit einem digitalen Reisebegleiter machen die beliebte Veloroute ab 2022 für Genussradfahrer noch attraktiver.

Von den ursprünglichen Bündner Bergen bis ins Aargauische Mittelland: Der Rhein bietet eine enorme Vielfalt an Kultur, Kulinarik, Landschaften und Outdoor-Erlebnissen. Die «RheinGenussRoute» bündelt diese Vielfalt zum genussvollen Reiseerlebnis entlang der bestehenden und signalisierten nationalen SchweizMobil Route 2 (Rhein-Route). Im Zentrum stehen dabei neue Erlebniswelten, welche Genusserlebnisse thematisch abgrenzen und erlebbar machen. Eine Region kann sich zum Beispiel rund um die Themen Wein und Kulinarik positionieren und lokale Touren zu ausgesuchten Weingütern und Produzenten lokaler Spezialitäten entwickeln. Die Integration der lokalen Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort komplettieren das Rundumpaket für Genussradfahrer. Im Frühling 2022 sollen Gäste auf der Route erste Genusserfahrungen machen, um dann im Sommer 2023 von sämtlichen Dienstleistungen profitieren zu können.

Orlando Bergamin

Den Rhein komfortabel, vital, naturnah, genussreich und zeitgemäss mit dem E-Bike erleben, das ist unsere Vision

ORLANDO BERGAMIN Vorsitzender IG RheinGenussRoute

 

Digitaler Reisebegleiter für einfaches Buchen und Navigieren
Vom Wein-Tasting bis zur Bauernhofführung, von der urchigen «Besenbeiz» zum Gourmetrestaurant und vom schönen Campingplatz bis zum gehobenen Hotel: Für die Gäste bietet die «RheinGenussRoute» eine Vielzahl an individualisierbaren und ganzheitlichen Freizeit- und Ferienerlebnissen. Dank dem Einsatz eines digitalen Reisebegleiters soll all dies ohne grossen Aufwand und langwierige Planung für Gäste aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland buchbar gemacht werden. Neben den Gästen profitiert von diesem kundenorientierten Angebot auch der Tourismus, das Gewerbe und die Produzenten lokaler Produkte.
Weiter wird die Vernetzung der einzelnen Akteure und Regionen mit diesem ganzheitlichen Vermarktungsansatz aktiv gefördert. Auch wird dem steigenden Bedürfnis nach lokal produzierten Produkten und Kulinarik mit der «RheinGenussRoute» Rechnung getragen.

Erlebniswelten Wein & Thermalwasser im Heidiland

Das Thema Genuss steht bei Heidiland Tourismus nicht erst mit der Botschafter-Rolle als offizielle Schweizer Genussregion im 2020 auf der Agenda sehr weit oben. Denn die Ferienregion Heidiland hat eine Vielzahl an kulinarischen Genüssen zu bieten. Angefangen bei den mit 195 GaultMillau-Punkten ausgezeichneten Spitzenköchen, über etliche kulinarische Erlebnisse bis hin zu weltmeisterlichen Weinen. Die regionalen Weine, sei es aus der Bündner Herrschaft oder aus dem Sarganserland, werden dann auch ein zentrales Element der Erlebniswelt Heidiland, die die Genussradler auf der RheinGenussRoute von einem Halt in der Ferienregion Heidiland überzeugen soll. Ergänzt wird diese Erlebniswelt mit dem weltberühmten Thermalwasser aus der Taminaschlucht.

Die verschiedenen bestehenden Angebote zum Thema Wein und Thermalwasser sollen durch die E-Bike RheinGenussRoute noch mehr Aufmerksamkeit und Reichweite erhalten. Das Projektteam von Heidiland Tourismus hat sich zudem zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit Partnern vor Ort im Rahmen des Projekts noch weitere tolle Genuss-Erlebnisse für die Gäste zugänglich zu machen.

Klicken Sie durch die "Projektvorstellung für Partner", um noch mehr Informationen zum Projekt zu erhalten.

Durchblättern

Mehr zum interkantonalen NRP-Projekt

Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinweg
Über die IG RheinGenussRoute