Füllmi - eine Aktion für ein «Sauberes Heidiland»
Mit der Aktion «Sauberes Heidiland» haben die Heidiland Tourismus AG und die Mobiliar Generalagentur Buchs-Sargans zwischen 2021 und 2024 gemeinsam ein starkes Zeichen gegen Littering gesetzt. Ziel der Aktion war es, das Thema «Littering» anzugehen, bevor es überhaupt zum Thema wird.
Die Idee hinter «Füllmi»
Herzstück der Aktion war der «Füllmi»-Sammelsack. Produziert aus Recyclingmaterial und mit 100% erneuerbarer Energie in Europa, ermöglichte er es allen, unterwegs unkompliziert eigenen oder sogar fremden Abfall einzusammeln und anschliessend zu entsorgen. Die IGSU (Interessengemeinschaft für eine saubere Umwelt) begleitete das Projekt fachlich und beurteilte es als wertvollen Beitrag gegen Littering.
Verteilt wurden die «Füllmi»-Säckli an stark frequentierten touristischen Standorten wie bei den Bergbahnen, in Hotels und Restaurants, im Detailhandel, an den Infostellen von Heidiland Tourismus und an vielen weiteren Orten in der Ferienregion Heidiland.
Engagement
Über die vier Jahre hinweg wurden so 15’000 Säckli in Umlauf gebracht. Die fast 4'000 verteilten Säckli pro Jahr sind ein starkes Zeichen, dass wir mit der Aktion viele Gäste und Einheimische motivieren konnten, Verantwortung zu übernehmen und unsere Ferienregion sauber zu halten.
Abschluss und Ausblick
Nach einer erfolgreichen Laufzeit von 2021 bis 2024 haben wir uns gemeinsam mit unseren Partnern entschieden, die Aktion auf den Herbst 2024 zu beenden. Damit endet das Projekt offiziell, doch die Botschaft bleibt bestehen: Jede und jeder kann mithelfen, die Ferienregion Heidiland sauber zu halten.
Denn Umweltschutz und Müllvermeidung haben kein Ablaufdatum – auch ohne «Füllmi»-Säckli lohnt es sich, unterwegs Abfall wieder mitzunehmen und korrekt zu entsorgen.
Danke an alle Gäste, Einheimischen und Partner, die sich in den vergangenen Jahren engagiert haben und auch zukünftig weiter engagieren. Dank euch ist und bleibt das Heidiland eine Ferienregion, die durch ihre saubere und einmalige Natur begeistert.
Projektzeitraum
Projektlaufzeit 2021 bis 2024.