Digitalisierung des Kurtaxenwesens
2025 plant Heidiland Tourismus im Zusammenhang mit dem Kurtaxenvollzug diverse Optimierungen. Unter anderem wird der Meldeprozess digitalisiert und vereinfacht die Administration.
Die Heidiland Tourismus AG ist im Auftrag der acht Sarganserländer Gemeinden für den Kurtaxenvollzug verantwortlich. Ab 2025 plant die regionale Service- und Netzwerkorganisation für den Tourismus in der Ferienregion Heidiland schrittweise Optimierungen rund um die Kurtaxenadministration. Im Zentrum steht dabei die Digitalisierung zahlreicher Prozesse, die dadurch vereinfacht werden. Damit will Heidiland Tourismus den administrativen Aufwand verringern und die Datenqualität und -kontrolle verbessern.
Geplant sind folgende Massnahmen:
- Die Kurtaxenverwaltung und -korrespondenz wird weitestgehend digitalisiert und direkt aus dem Kurtaxensystem geführt, was administrative Erleichterungen für alle Beteiligten bringt.
- Der Rechnungsversand erfolgt künftig elektronisch (per E-Mail) und trägt damit auch zur Nachhaltigkeit bei.
- Der Heidiland Erlebnispass (Vergünstigungen für Übernachtungsgäste) wird für Leistungsträger und Gäste einfacher zugänglich gemacht und inhaltlich weiterentwickelt.
- Die Statistiken des Kurtaxensystems werden optimiert und liefern künftig noch bessere Daten zum Tourismus in der Region. Gleichzeitig kann auf dieser Datengrundlage das Finanzreporting gegenüber Vereinen und Gemeinden vereinheitlicht werden.
Die wichtigsten Punkte zur Umsetzung
- Die Anpassungen werden im Laufe des nächsten Jahres schrittweise von Gemeinde zu Gemeinde umgesetzt.
- Die Beherbergungspartner werden rechtzeitig persönlich über die Änderungen und den detaillierten Zeitplan der Einführung in ihrer Standortgemeinde informiert.
- Zu den einzelnen Massnahmen stellt Heidiland Tourismus als Vollzugspartner der Gemeinden allen Betrieben entsprechende Schulungs- bzw. Informationsunterlagen zur Verfügung (Informationsschreiben, Video-Tutorials und Webinare, FAQs).
Die wichtigsten Massnahmen 2025 im Detail
Für Ferien-/Zweitwohnungen und Gruppenunterkünfte
- Der Meldeschein in Papierform wird abgeschafft (bis Ende 2025). Die Kurtaxenmeldung von Ferienwohnungs- und Gruppenunterkunfts-Gästen erfolgt zukünftig neu per vereinfachtem digitalen Meldebogen (Excel). Die Erfassungszeit wird verkürzt und die gemeldeten Daten können automatisiert ins Abrechnungssystem eingelesen werden.
- Die Meldefristen der Kurtaxen werden bedarfsgerecht festgelegt (monatlich, viertel- oder halbjährlich) und orientieren sich am Umfang der Meldungen.
- Die Kommunikationskanäle werden weitgehendst digitalisiert und direkt aus dem Kurtaxensystem geführt.
- Der Rechnungsversand erfolgt zukünftig elektronisch (per E-Mail). So schonen wir auch die Umwelt.
Für Hotels und Campings (HESTA-Betriebe)
- Der Meldeschein in Papierform für HESTA-Betriebe wird abgeschafft.
- Die Kurtaxenmeldung der Gäste übermitteln uns HESTA-Betriebe neu direkt im Kurtaxensystem (Online-Zugang, verfügbar ab ca. Q2 2025). Es handelt sich dabei um eine Gesamterfassung der Logiernächte per Ende Monat (keine Einzelerfassung). Wir fragen dabei nur die nötigsten Informationen ab und reduzieren so den Aufwand für die Beherbergungsbetriebe.
- Gemäss Kurtaxengesetz sind die HESTA-Betriebe verpflichtet, die HESTA-Daten monatlich an uns zu übermitteln. Um diesen Aufwand möglichst gering zu halten, möchten wir diese Daten künftig direkt vom Bundesamt für Statistik beziehen. Dazu benötigen wir von den HESTA-Betrieben eine Vollmacht (separate Information an betroffene Betriebe ab Q1 2025).
- Die Kommunikation mit HESTA-Betrieben wird digitalisiert und direkt aus dem Kurtaxensystem geführt.
- Der Rechnungsversand erfolgt zukünftig ebenfalls elektronisch (per E-Mail). So schonen wir auch die Umwelt.