Unterstützung für Ferienwohnungsvermietende bei der Preisgestaltung
Der Schweizer Ferienwohnungsmarkt ist stark fragmentiert, da viele private Vermieter nur eine oder zwei Wohnungen anbieten. Sie stehen vor der Schwierigkeit, angemessene Preise zu setzen, da ihnen Vergleichszahlen fehlen. Oft orientieren sie sich an den bestehenden Preisen in ihrer Region, was zu einer geringen Flexibilität führt. Ein Vergleich mit anderen Ländern zeigt, dass dort Pricing-Instrumente wie Frühbucherrabatte oder Preisnachlässe in der Nebensaison wesentlich häufiger genutzt werden. In der Schweiz bleiben diese Möglichkeiten häufig ungenutzt, was die Wettbewerbsfähigkeit und die Auslastung der Wohnungen beeinträchtigt.
Projektziele
Das Ziel dieses vom Bund unterstützten Innotour-Projektes ist es, private Ferienwohnungsvermieter durch ein innovatives Tool bei der Preisgestaltung zu unterstützen. Dieses soll die Vermietung erleichtern, mehr Buchungen ermöglichen und die Wertschöpfung in der Region steigern. Gleichzeitig sollen Tourismusorganisationen in die Lage versetzt werden, Vermietern verlässliche Preisinformationen bereitzustellen und damit eine stärkere Unterstützung zu bieten. Heidiland Tourismus ist zusammen mit über einem Dutzend weiterer Schweizer Destinationen Teil dieses Projektes.
Lösungsansatz und Vorgehen
Im Rahmen des Projekts wird ein digitales Tool entwickelt, das Vermietern hilft, ihre Preise besser und datenbasiert zu gestalten. Es wird sowohl die optimale Preisgestaltung als auch die passenden Zeitpunkte für Rabatte vorschlagen. Zudem wird es ermöglichen, Preise schweizweit zu vergleichen, basierend auf den Merkmalen der Wohnungen und deren Standorten.
Um das Tool zu entwickeln, gliedert sich das Projekt in mehrere Arbeitspakete. Zunächst werden relevante Buchungsdaten gesammelt und analysiert, um ein fundiertes Verständnis für die Einflussfaktoren auf die Preisgestaltung zu gewinnen. Auf dieser Grundlage erfolgt eine detaillierte Untersuchung von Rabattstrategien und deren Wirkung. Die Erkenntnisse fliessen schliesslich in die Entwicklung eines benutzerfreundlichen Tools ein.
Das Tool soll dazu beitragen, Ferienwohnungen wirtschaftlicher zu nutzen und die Auslastung in der Region zu verbessern. Vermieter können damit fundierte Entscheidungen treffen, während Tourismusorganisationen eine stärkere Beratungsrolle einnehmen können. Insgesamt wird das Projekt dazu beitragen, die Wertschöpfung in der Destination zu optimieren.
Projektzeitraum
Das Projekt läuft von März 2024 bis Herbst 2026.